Von der „Notre Dame de Dada“ im Köln der 1920-er Jahre über das Exil im „Zauberkreis Paris“ nach Auschwitz: Das dramatische Leben von Luise Straus-Ernst.

Anlass für diesen Beitrag ist Luise Straus-Ernsts „Zauberkreis Paris“, ein kürzlich zum ersten Mal in Buchform veröffentlichter „Roman aus dem Exil“.  Der Text wurde 1934/1935 in der Exilzeitung „Pariser Tageblatt“ in 38 Folgen als Fortsetzungsroman veröffentlicht und ist jetzt auch einem breiten Leserkreis zugänglich:

Luise Straus-Ernst, Zauberkreis Paris. Roman aus dem Exil. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Armin Strohmeyr. Konstanz: Südverlag 2022

Dass jetzt der „Zauberkreis Paris“ Thema eines Beitrags auf diesem Blog ist, hat mehrere Gründe:

  • Das deutsche Exil in Paris und Frankreich war schon wiederholt Gegenstand dieses Blogs. (Siehe unten die entsprechende Zusammenstellung). Insofern ergänzt und bereichert der nachfolgende Beitrag diesen Themenbereich.
  • Der Roman spiegelt die Faszination wider, die die Stadt Paris auf viele Emigranten ausübte.
  • Er beleuchtet aber auch in aller Deutlichkeit die Probleme, die gerade weniger prominente Emigranten hatten, dort Fuß zu fassen und sich eine neue Existenz aufzubauen.
  • Er ist auch die Geschichte der Emanzipation einer Frau, die gezwungenermaßen ihren eigenen Weg sucht und findet.
  • Und es ist schließlich ein Roman mit vielfachen autobiographischen Bezügen, geschrieben von einer faszinierenden Frau, die als „Notre Dame de Dada“ und erste Frau des Malers Max Ernst in Köln lebte, dann als Jüdin zunächst in Paris, dann in Südfrankreich Zuflucht suchte, aber kurz vor der Befreiung Frankreichs noch verhaftet, nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.

In dem Roman gehören der kommunistisch orientierte Journalist Peter Krimmer und die aus einer jüdischen Familie abstammende Ulla  Frankfurter  zu den deutschen Flüchtlingen,  die nach der nationalsozialistischen Machtübernahme  „in hellen Scharen nach Paris hereinströmten“ (Traumland Paris, S. 28). Paris übt auf sie eine unvergleichliche Faszination aus:

„Dieses Mal allerdings ging man anders an diese unendliche Stadt Paris heran als bisher in karg bemessenen Ferienwochen. Museen und Ausstellungen, Schlösser und Bibliotheken – dies alles eilte nicht, das blieb ja, dazu kam man immer noch. Dinge, zu denen früher nie Zeit gewesen war, sollten nun endlich an die Reihe kommen. – In Parks zu sitzen und die Stunden verrinnen zu fühlen, umstrahlt von dem unvergleichlichen Licht des Luxembourg-Gartens oder eingefriedet von dem koketten Ruinenzauber des Parc Monceau oder im heiteren Entzücken der Vorstadtromantik in den Buttes-Chaumont. – das war etwas! — “ (Traumland, S. 24/25).  Und dann gibt es ja noch die Rue Mouffetard, die Seine-Quais mit den Bouqinistes und den Clochards,  den Flohmarkt, das Judenviertel oder einen Bal-musette: Fast macht das den Eindruck, als habe Luise Straus-Ernst den deutschen Neuankömmlingen in Paris einige- in das Traumland-Bild passende-  touristische Tipps für die Erkundung der Stadt geben wollen.

Und dazu gibt es noch praktische Hinweise auf französische Besonderheiten. Das passte zu der redaktionellen Linie des Pariser Tageblatts, das sich bemühte, seinen Leserinnen und Lesern Orientierungshilfe im fremden und ungewohnten Pariser Alltag zu geben. [1]

So schreibt Peter in einem Brief an die noch nicht nach Paris emigrierte Ulla:

„Ich sitze hier sozusagen mitten auf der Straße, an einem runden Tischchen, auf dem Kaffee in einem Glase steht, ja, wirklich in einem Glas mit Fuß auf einem kleinen Teller, der den Preis des Getränks gleich aufgedruckt trägt. Wenn es mir Spaß mache, den ganzen Nachmittag und Abend vor diesem einzigen Glas  zu sitzen, wird mich niemand daran hindern, kein Kellner mich schief ansehen. Wenn es mir aber einfallen sollte fortzugehen, dann kann ich das ebenso unbelästigt tun. Ich lege die aufgedruckte Summe und ein kleines Trinkgeld auf den Teller und verschwinde. Niemand außer dem Kellner, den es angeht, wird es sich einfallen lassen, dieses Geld wegzunehmen.“ (Taumland Paris, S. 40)

Und als dann auch Ulla in Paris angekommen ist, wird über deren Café-Erfahrungen berichtet:

„Sie frühstückte auf der Terrasse eines kleinen Cafés an der nächsten Ecke und freute sich am Sonnenschein, bemerkte allerdings zu spät, dass die meisten Leute ihren Café crème und ihre Croissants im Stehen an der Bar einnahmen. Das würde sie von morgen auch tun. Diese eilige eigentlich gar nicht pariserische Art, eine Mahlzeit einzunehmen, gefiel ihr. Übrigens war es auf diese Weise ja auch billiger, und darauf würde man sehr zu achten haben.“ (Zauberkreis Paris, S. 68)

Die Pariser Cafés hatten, das wird hier deutlich, eine eminente Bedeutung gerade für die Emigranten. Denn die meisten wohnten beengt und wenig komfortabel. Man vermochte es also nicht, „die kahlen Wände und kümmerlichen Draperien der Hotelzimmer mit dem Rauschen der Wasserleitungen auf die Dauer zu ertragen.“ (Traumland Paris, S.29). Da waren die Cafés ein willkommener Ausweichort und auch ein wichtiger Treffpunkt: für „Ärzte, Anwälte, Kaufleute“ eher die Cafés der Champs-Élysées, für die ärmeren Intellektuellen die Cafés von Montparnasse. „Von den Cafés beider Gegenden erzählte man den gleichen Witz, es habe sich dort -im Dôme [2] oder im Colisée- ein Franzose erschossen, aus Heimweh.“ (Zauberkreis Paris, S. 30)

Luise Straus-Ernst schildert in ihrem Roman am Beispiel der beiden Protagonisten aber auch die Schwierigkeiten und Nöte der deutschen Emigranten in Paris. Da gibt es Komitees, „die sich zu rascher Hilfeleistung überall aufgetan hatten.“ (Zauberkreis Paris, S. 28)

Das wichtigste Flüchtlingskomitee war das Comité national de secours aux refugiés allemands victimes de l’antisemitisme, das mit französischen, amerikanischen und englischen Spendengeldern finanziert wurde.[3] Vielleicht war es dieses Komitee, von dem in dem Roman die Rede ist:

 „Peter hatte in den ersten Tagen eine solche Stelle aufgesucht in der vagen Hoffnung, man werde ihm hier eine Arbeitsmöglichkeit nachweisen. Aber für die Kenntnisse, die er angegeben hatte, gab es keinerlei Verwendung. Ein Uhrmacher wurde gesucht, mehrere Sattler. Eine wohlmeinende Komiteedame machte auf einen Schriftsetzerposten bei einem hebräisch gedruckten Blatt aufmerksam und war beinahe gekränkt, als Peter ihr den Unterschied zwischen Schriftsetzer und Schriftsteller klarzumachen suchte.“ (Zauberkreis Paris, S. 28)

Bei seinen Versuchen, Beiträge in der französischen Presse unterzubringen, wird er auf vielfache Weise hingehalten:

„Dies alles war nicht einmal Bosheit oder Schikane. Es waren die Höflichkeitsformen eines fremden Landes, an die man sich gewöhnt hatte. Man sagte hier niemals: Nein. Man lehnte nichts ab. Man half sich eben mit mehr oder weniger vagen Versprechungen und dachte gar nicht daran, jemals beim Wort genommen zu werden.“ (Traumland Paris, S. 32/33). Das ist übrigens genau der Hinweis, den uns vor Jahren bei unserer Installation in Paris ein schon lange dort lebender deutscher Freund gegeben hatte. Und seitdem haben wir eine ganze Reihe von entsprechenden eigenen Erfahrungen gemacht….

Dies gilt auch für Ulla, aber sie ist bereit, jede Stelle anzunehmen; und für Frauen, die als Sekretärinnen und Kindermädchen zu verwenden waren, findet sich eher eine Stelle als für junge Männer. Da sie aber keine offizielle Arbeitserlaubnis besitzt, sind das meistens nur kurzfristige Beschäftigungen. (Zauberkreis Paris, S. 120)

Einmal findet sie „eine Ferienvertretung für die Stenotypistin eines großen Herrenmodenhauses“, eine „angenehme und gut bezahlte Tätigkeit“:

„Die Vertretung hatte einen Monat dauern sollen, bot also für die derzeitigen Verhältnisse eine geradezu fantastische Sicherheit. Aber am fünften oder sechsten Tag fragte der Bürovorsteher Ulla  nach ihrer Arbeitskarte. Sie besaß natürlich keine, war erstaunt, dass sie selbst für eine so vorübergehende Beschäftigung verlangt würde. Nun, die Chefs hatten keine Lust, sich für die Gutmütigkeit, mit der sie einen Flüchtling beschäftigten, auch noch strafbar zu machen. Am Abend wurde Ulla ausgezahlt und brauchte nicht mehr wiederzukommen.“ (Zauberkreis Paris, S. 91/93)

Aber Ulla gibt nicht auf, anders als viele Männer, die -im früheren Leben erfolgreiche und respektierte Persönlichkeiten- den sozialen Abstieg im Exil nicht bewältigen können. Zu ihnen gehört auch der ehemals so erfolgreiche Journalist Peter Krimmer, der in Paris nicht Fuß fassen kann, durch eine mysteriöse Russin in eine Spionageaffäre hineingerät und schließlich Selbstmord begeht.

In der Dreieckskonstellation von Peter Krimmer, der verführerischen Russin Borja Toronoff und Ulla Frankfurter hat Luise Straus-Ernst die offenbar unbewältigte Urszene ihres Lebens wiederholt: Die Verbindung von Max Ernst mit Gala Éluard, an der ihre Ehe gescheitert war.[4]

Luise Straus-Ernst hatte Max Ernst 1913 beim gemeinsamen Studium der Kunstgeschichte an der Universität Bonn kennengelernt. Während Max Ernst nach dem Kriegsdienst sein Studium abbrach, um im Kreis des rheinischen Expressionismus um August Macke als freier Künstler zu arbeiten, wurde Luise als eine der ersten Frauen 1917 promoviert, arbeitete am Kölner Wallraf-Richartz-Museum  und übernahm 1919 sogar für ein Jahr dessen kommissarische Leitung, die sie allerdings aufgab, weil sie als Frau nicht die geringste Chance hatte, dauerhaft diese Stellung zu behalten.[5]

Hanns Bolz, Bildnis Louise Straus-Ernst. Vor 1918[6]

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs spielte sie in der dadaistischen Szene von Köln eine wesentliche Rolle. Max Ernst bezeichnete sie als „Amanda von Duldgedalzen, genannt die dadaistische Rosa Bonheur“ (Name einer emanzipierten französischen Tiermalerin des 19. Jahrhunderts [6a]), ihre Biographin Eva Weissweiler nannte sie die „Notre Dame de Dada“.

Zwischen der Kölner und der Pariser Dadaisten-Szene gab es enge Verbindungen: Im November 1921 besuchte Paul Éluard mit seiner russischen Frau Gala das Ehepaar Ernst in Köln. Es begann eine enge Zusammenarbeit zwischen dem französischen Lyriker und dem deutschen Maler. Und es begann eine Liebesbeziehung zwischen Gala Éluard und Max Ernst, der schließlich nach Paris übersiedelte, um in einer offenen Dreiecksbeziehung/ménage à trois mit dem Ehepaar Éluard zusammenzuleben.[7]

Für Luise Straus-Ernst war das ein entscheidender -und traumatischer- Wendepunkt ihres Lebens.  In der Beziehung mit Max Ernst hatte sie „freiwillig und freudig jedes eigene Leben“ aufgegeben. Sie brach den Verkehr mit Freundinnen ab, die Max Ernst nicht mochte. Sie las nur Bücher, die er liebte, sie war „eine abgeschwächte Wiederholung seines eigenen Wesens.“ (Nomadengut, S. 222).   Nachdem sich Max Ernst von ihr getrennt hatte, musste sie sich von nun an, wie die Ulla in ihrem Roman, „tapfer und unabhängig durchs Leben“ schlagen, wie sie selbst in ihrer Autobiographie schreibt. (Nomadengut, S. 211). Und dies mit Erfolg:  In den 20-er Jahren in Köln erreichte Luise Straus-Ernst eine völlig eigenständige Position als Journalistin, vor allem als Kunstkritikerin. Sie spricht in ihren Lebenserinnerungen von einer sehr erfolgreichen Zeit:

„Es war mein ganzes schönes Leben der letzten zehn Jahre, dieses unabhängige Leben voll Arbeit und Erfolg, das ich mir leidenschaftlich und bewusst erkämpft hatte.“  (Nomadengut, S. 226)

Das Exil beendet dieses schöne Leben. Es war eine Trennung nicht nur von der geliebten rheinischen Heimat, sondern auch von ihrem Sohn Jimmy, den sie in der Obhut ihrer Eltern zurückließ.

August Sander, Mutter und Sohn. Luise Straus-Ernst mit Sohn Jimmy. Köln 1928. Die Portraitaufnahme ist Teil von Sanders 1929 publiziertem Photoportrait Deutschlands: Antlitz der Zeit. 60 Fotos deutscher Menschen[8]

Paris hatte für Luise Straus-Ernst „von jeher einen Zauberklang gehabt“, war für sie eine „Wunderstadt“. Mit der Übersiedlung in „das ersehnte Paris“[9]  veränderte sie auch ihren Vornamen: Nicht mehr Luise, sondern Louise oder Lou, eine programmatische Anpassung an die neue Situation. Die Wirklichkeit hält allerdings diesem Idealbild nicht stand. Dem Leben fehlte, wie sie in „Nomadengut“ schreibt, „die Heiterkeit, die Paris bei vorübergehenden Aufenthalten so reichlich geboten hatte.“ Paris sei „eher eine traurige Stadt geworden.“  Sie kommt zunächst in einem kleinen Hotel in der Nähe des Triumphbogens unter: „Das Zimmer war kahl und unpraktisch. Aus dem Fenster sah ich nur hässliche Fassaden, nicht einmal ein Stückchen Himmel.“[10]  Da es ihr – wie Ulla Frankfurter in „Zauberkreis Paris“-  nicht gelang, eine Arbeitskarte zu bekommen, musste sie sich mit verschiedenen Jobs über Wasser halten, mit Nachhilfeunterricht, Übersetzungen, Schreibarbeiten, Buchhaltung, Museumsführungen, ja sogar Babysitting. Sie konnte aber auch unter verschiedenen Pseudonymen journalistische Arbeiten in den Tageszeitungen der Pariser Emigration, insbesondere aber auch in Schweizer Zeitungen veröffentlichen.

Luise  Straus-Ernst. Paris, um 1936[11]

Bis 1939 lebte sie in verschiedenen kleinen Hotels, unter anderem in einem in der rue Toullier Nummer 11 unweit der Sorbonne, in dem auch Rilke während seiner frühen Parisbesuche gewohnt und seinen „Malte Laurids Brigge“ geschrieben hatte.[12] Ihr Lebensgefährte war damals Fritz Neugass, Kunsthistoriker und Journalist wie sie, der seit 1926 in Paris lebte und erfolgreicher Korrespondent deutscher, seit 1933 dann aber auch englischer, amerikanischer, französischer und Schweizer Zeitungen war. Gemeinsam führten sie das Leben von Bohemiens und Nomaden. Dazu gehörte im Frühjahr 1936 eine mehrmonatige Reise nach Oberitalien, Griechenland und in die Türkei. Den Sommer und Herbst 1938 verbrachten die beiden „an der Mittelmeerküste in Cannes, als wären sie wohlhabende Touristen auf Erholungsreise. Den weltpolitischen Ernst scheint Luise Straus aber noch immer nicht recht wahrhaben zu wollen.“[13]  Anders ihr Sohn Jimmy, der im Mai 1938 nach USA emigrierte. Auf seine Bitte, mit ihm auszureisen, was damals noch möglich gewesen wäre, antwortete sie:

„Wir haben die Vernunft und die Moral auf unserer Seite, und die sind stärker als marschierende Stiefel und hysterische Ausbrüche.“[14]

Dazu kamen Befürchtungen über Amerika, wie sie damals bei Emigranten weit verbreitet waren:

„Was wird mit der Sprache? …. Wer wird meine Arbeiten veröffentlichen? …. Amerika ist etwas für junge Leute, die Städte sind so unpersönlich, und das hochgepuschte Tempo des täglichen Lebens… und es ist so groß, es ist so groß“.[15]

Auch spätere Versuche, sie zur Ausreise zu bewegen, scheitern an ihrer moralisch-politischen Halsstarrigkeit und ihrem unerschütterlichen Optimismus. „Wir glaubten nicht an eine Katastrophe, wollten nicht daran glauben“, schrieb sie. Und selbst wenn Hitler einen Krieg begönne: Er könne ihn nicht gewinnen: „Wenn er so etwas versucht, wird er sehr schnell erledigt sein, und ich will da sein, wenn es passiert.“[16]

Hier wiederholt sich der illusionäre Optimismus, den Luise Straus-Ernst schon im Januar 1933 hatte, als sie, wie ihr Sohn berichtet, davon ausging, dass Hitler bei der nächsten Reichstagswahl durchfallen werde. Nur deshalb habe Hindenburg Hitler zum Reichskanzler gemacht. „Diese Fanatiker fliegen auf die Straße. Da sind sie hergekommen und da gehören sie auch wieder hin.“[17]

Optimistisch endet auch der „Zauberkreis Paris“.  Ulla lernt schließlich den auch aus Deutschland geflohenen jungen Handwerker Hans Remagen kennen, „zu dem sich eine geschwisterliche Freundschaft entwickelt. Hans vermittelt Ulla am Ende auch an eine Landkommune, wo sie Arbeit findet, aber noch mehr: Kameradschaftlichkeit und ein Gegenkonzept zu den zwar gut gemeinten, aber letztlich perspektivlosen Hilfsangeboten der karikativen Einrichtungen. In der Landkommune, die mit dem Ziel der autonomen Eigenversorgung funktioniert, darüber hinaus eine Nische in der Ökonomie des Gastlandes zu nutzen versucht (nämlich die Produktion von Holzspielzeug nach der Tradition des Erzgebirges) wird ein Gegenentwurf zur harten Realität des Exils im Moloch der Großstadt gezeichnet…“[18]

Lutz Winckler hat in diesem Romanende den Ausdruck unaufgearbeiteter Verdrängungen der Autorin gesehen. Am Ende bleibe „eine infantilisierte Heldin zurück, die sich als geschlechtsloses Wesen …. in die patriarchalische Großfamilie des Handwerkerkollektivs einordnet“.[19]  Armin Strohmeyr sieht in seinem Nachwort zum Roman in dessen Ende dagegen eine keineswegs illusionäre Utopie einer „Hilfe durch Selbsthilfe“.

Wie auch immer: Die Realität zerstörte alle Hoffnungen und Gegenentwürfe.  Als Hitler seinen Krieg begann, wurde Luise Straus-Ernst wie die meisten anderen in Frankreich lebenden „feindlichen Ausländer“ interniert -auch wenn sie Flüchtlinge und ausgewiesene Antifaschisten waren. Luise Straus-Ernst wird -auf eigene Kosten- in das Frauenlager Gurs am Fuß der Pyrenäen verfrachtet.  

Das Lager von Gurs. Es bestand aus 382 primi­tivs­ten, etwa 125 m² großen Baracken, in denen jeweils bis zu 60 Personen unter­ge­bracht waren. Es war im Frühjahr 1939 zur Inter­nie­rung der aus Spanien geflohenen Soldaten der Republi­ka­ni­schen Armee und der Freiwil­li­gen der Inter­na­tio­na­len Brigaden auf sumpfigem Gelände errichtet worden.

In „Nomadengut“ schreibt Louise Straus-Ernst dazu:

„… als wir dann auf Lastwagen, stehend wie Vieh, durch eine abendliche Pyrenäenlandschaft gefahren wurden, als plötzlich vor uns in einer großen Ebene die Hunderte von Holzbaracken im dünnen Licht vieler Lampen sichtbar wurden, da sank mir doch das Herz. Es war noch nicht ganz dunkel, als wir durch die Lagerstraße fuhren. Überall drängten sich Frauen ans Gitter, bekannte Gesichter unter ihnen, um uns zu winken, etwas zuzurufen, wurden aber rasch von ihren Aufseherinnen in die Baracken getrieben. Wie Tiere in einem Käfig.

Die Baracken waren unbeschreiblich schmutzig, die hygienischen Einrichtungen in einem Zustand, den niemand in unserem Zeitalter für möglich halten würde. Doch da eine Gruppe junger Lothringerinnen tüchtig zugriff, so war bald ein erträglicher Zustand geschaffen. Sofern man es erträglich nennen will, auf einem dünnen Strohsack am Boden zu schlafen, sich, angesichts der internierten Spanier, die ständig vorüber kamen, unter freiem Himmel zu waschen, nach jedem kleinen Regen bis über die Knöchel im Schlamm einzusinken.“[20]

Allerdings  konnte Luise Straus-Ernst schon nach wenigen Wochen dank der Intervention ihres Lebensgefährten Fritz Neugass wieder das Lager verlassen: Neugass war im November 1939 in dem Lager Les Milles bei Aix-en-Provence interniert worden, wo er auch Lion Feuchtwanger, Walter Hasenclever und … Max Ernst traf.[21] Da er sich als Arbeitssoldat der französischen Armee verpflichtete, wurde er aber entlassen und in Manosque im südfranzösischen Lubéron stationiert, wo  er die Bekanntschaft mit dem Schriftsteller Jean Giono machte.  Manosque lag nach dem Sieg der Wehrmacht über Frankreich in der unbesetzten Zone Frankreichs, schien also ein sicherer Zufluchtsort zu sein.  Dorthin folgte also Luise Straus-Ernst Neugass und arbeitete als Sekretärin und Übersetzerin für Jean Giono.

Über ihn schrieb Luise Straus-Ernst:

„Einen einzigen Menschen kenne ich hier, um den es sich lohnt. Die seltenen Gespräche mit ihm ersetzen mir alles andere- der Dichter Jean Giono.- Als ich ihn das erste Mal aufsuchte, war ich voll Skepsis. Bisher war ich immer enttäuscht worden, wenn ich die Bekanntschaft von Menschen machte, die einen Namen hatten, die ‚arriviert‘ waren. (…) Aber hier bin ich endlich einmal angenehm enttäuscht worden. Ich fand einen großzügigen, hilfsbereiten, weltoffenen Menschen, einen Menschen der versteht.“ (Nomadengut, S. 238)

Aber dann greift das politische Geschehen mitleidlos in das Leben von Luise Straus-Ernst ein und zerstört die letzte Zuflucht Manosque: Am 3. September 1943 kündigt Italien das Bündnis mit Deutschland. Die Italiener, die keine antisemitische Rassenideologie im nationalsozialistischen Ausmaß verfolgen, verlassen Manosque. Die Gestapo zieht ein und mit ihr die Angst.[22]

„… ich habe Angst, seit Monaten schon, eine ganz gemeine Angst. Verfolgt werden ist kein Spaß. Und es wird immer schlimmer statt besser. Wie wird es enden? Ja, was ist denn bis jetzt geschehen? Eigentlich nichts. Ich lebe sozusagen friedlich in einer kleinen provençalischen Stadt in einem Hotel, in einem sogar geheizten Zimmer, bekomme gutes Essen; und ich kann es ohne besondere Sorge bezahlen. Früher hätte ich das wahrscheinlich ideal gefunden.

Nun gibt es eben etwas, was man ‚Ausweisung‘ nennt, nicht nur aus irgendeiner Stadt, was fast jedem Fremden im neuen Frankreich irgendwann einmal geschieht, sondern: des Landes verwiesen. Kein Mensch sagt einem, warum. Man hat friedlich gelebt, hat dieses Land wie eine zweite Heimat geliebt. Aber wer fragt danach?

 Es gibt also diese Besuche von Gendarmen, die sich mit leiser Stimme nach meiner Abreise erkundigen und mit einem halb grausamen, halb entschuldigenden Lächeln von ‚Verhaftung‘ und ‚Konzentrationslager‘ murmeln.  Auch das wäre mit dem Visum für Amerika in sicherer Aussicht gar nicht so schlimm. Doch durch den Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg ist alles verzögert, in Frage gestellt und die Wahrscheinlichkeit, in irgendeinem schmutzigen Winkel vor Kälte und Hunger zu verfaulen, sehr groß geworden.“[23]

Am 28. April 1944 ist es soweit: Louise Straus-Ernst wird in dem Hôtel du Nord in Manosque verhaftet.  Der von ihr so verehrte Jean Giono vermerkt dazu lapidar in seinem Journal:

„Heute Nacht hat man Madame Ernst in ihrem Hotel verhaftet. Hier ist gestern scheinbar auch ein Jude mit Maschinengewehrfeuer getötet worden. Grau schimmerndes Wetter. Frühling. In Richtung Rhone ist der Himmel zwielichtig.“[24]

 Über Marseille wird Luise Straus-Ernst in das Sammellager Drancy bei Paris gebracht.

Blick auf die heutige Gedenkstätte des ehemaligen Lagers Drancy. Foto: Wolf Jöckel
Zellenangabe für Louise Straus-Ernst, Drancy Mai 1944[25]

Am 30. Juni 1944, da waren die Alliierten schon in der Normandie gelandet und das Ende des Krieges war in greifbare Nähe gerückt, werden 1156 Insassen des Lagers mit Autobussen zum Bahnhof Bobigny transportiert und dort in bereitstehende Güterwagen verladen. Vier Tage später, am 4. Juli 1944, erreicht der Zug Auschwitz. Bei der Selektion an der berüchtigten Rampe wird die schwer erkrankte Luise Straus-Ernst mit 534 anderen Menschen des Transports sofort in die Gaskammern getrieben und umgebracht.[26]

Heute erinnert noch ein Stolperstein in der Kölner Emmastraße 27 an Luise Straus-Ernst.[27]

In Manosque ist eine Straße nach ihr benannt. Und auf dem jüdischen Friedhof Köln-Bocklemünd gibt es einen Erinnerungsvermerk auf dem Familiengrab.[28]

Und jetzt endlich ist der „Zauberkreis Paris“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er entwirft nicht nur ein Bild der deutsche Emigration in Paris, sondern trägt auch dazu bei, die Erinnerung an Luise Straus-Ernst, diese außerordentliche Frau, wachzuhalten, in deren Leben und Tod sich ein tragisches Stück deutscher Geschichte spiegelt: Vom kulturellen Aufbruch der 1920-er Jahre hin zum Zivilisationsbruch des nationalsozialistischen Deutschlands. Beides hat sie intensiv gelebt und erlitten.

Dies ist ein Beitrag von Wolf Jöckel aus https://paris-blog.org/ . Sollte er unter dem Autorennamen Paul Lucas auf der Seite  https://www.voyages-en-patrimoine.com/ veröffentlicht werden, handelt es sich um einen Akt der Piraterie und um einen eklatanten Verstoß gegen das Urheberrecht.

Literatur:

Luise Straus-Ernst, Zauberkreis Paris. Roman aus dem Exil. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Armin Strohmeyr. Konstanz: Südverlag 2022

Louise Straus-Ernst, Nomadengut. Materialien zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben  von Ulrich Krempel. (Mit einem Nachwort von Ulrich Krempel: Lou Straus-Ernst: Ein Leben- revidiert).  Sprengel-Museum Hannover 1999

Annette Bußmann, Luise Straus-Ernst. In: Frauen Biographieforschung  (mit ausführlicher Bibliographie) https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/luise-straus-ernst/

A. Krätz, Luise Straus-Ernst – das bewegte Leben einer Kölnerin  https://museenkoeln.de/portal/bild-der-woche.aspx?bdw=2021_10

Eva Weissweiler, Notre Dame de Dada. Luise Straus-Ernst – das dramatische Leben der ersten Frau von Max Ernst. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2016

Lutz Winkler, Louise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris. Erfahrung und Mythos der „großen Stadt“.  In: Frauen und Exil. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Exilforschung Band 11 1993.  München: edition text + kritik

Verpasster Frühling. Leben und Sterben der Luise Straus-Ernst. Ein Feature von Eva Weissweiler.  © Westdeutscher Rundfunk Köln 2017  https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/luise-straus-ernst-116.pdf

Sollst je du sollst du Schwänin auf dem Ozean : Hommage an Lou Straus-Ernst ; 1893 Köln – 1944 Auschwitz / von Ute Remus. Es sprechen Ute Remus u.a. Realisation Joachim Schmidt v. Schwind. CD und Booklet Köln 2003


Das deutsche Exil in Paris und Frankreich war schon wiederholt Gegenstand dieses Blogs . Siehe dazu die Beiträge über Heinrich Heine und Ludwig Börne, die im 19. Jahrhundert in Paris Zuflucht vor der Repression im Deutschland des Vormärz gesucht haben.

Und dann war es der Nationalsozialismus, dessen Rassenwahn und  Unterdrückung Andersdenkender Menschen ins Exil trieben. Und das bevorzugte Land, in dem sie Schutz suchten, war wiederum Frankreich.

Anmerkungen

[1] Winckler, Louise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris, S. 89

[2] Die Liste prominenter internationaler Stammgäste des Dôme ist lang. Dazu gehörten auch Wilhelm Uhde,  Otto Freundlich und Max Ernst…

[3] Weissweiler, S. 240

[4] Lutz Winkler, Seite 89f

[5] Siehe: Eva Weissweiler, Notre Dame de Dada, S. 98/100

[6] Bild aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_Straus-Ernst

[6a] Zu Rosa Bonheur siehe z.B. Franz Zelger, „Ich habe keine Geduld mit Frauen, die zum Denken um Erlaubnis bitten.“ In: Neue Züricher Zeitung vom 16.3.2022

[7] Siehe dazu auch: Florian Illies, Liebe in Zeiten des Hasses. Chronik eines Gefühls 1929-1939. FFM: S. Fischer 2021, S. 60f

[8] Bild aus: Nomadengut, S. 135 (auch Umschlagfoto des Buchs) und Jimmy Ernst, Nicht gerade ein Stilleben, S. 59

[9] Nomadengut, S. 137/138

[10] Nomadengut, S. 142/143/144

[11] Bild aus: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/luise-straus/DE-2086/lido/57c95809e63620.22455007 Auch in: Jimmy Ernst, Nicht gerade ein Stilleben, S. 177

[12] Louise Straus-Ernst, Nomadengut, S. 147; siehe auch: Winckler, S. 89.  Es gibt dort auch eine Erinnerungsplakette für Rilke https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plaque_Rainer_Maria_Rilke,_11_rue_Toullier,_Paris_5e.jpg

[13] Strohmeyr, Nachwort zu „Traumland Paris“, S. 172/174 Zur Beziehung mit Fritz Neugass siehe Eva Weissweiler, Notre Dame de Dada, S. 250f

[14] Aus: Nomadengut, S. 235

[15] Zitiert in Jimmy Ernst, Nicht gerade ein Stilleben, S. 176

[16] Aus: Nomadengut, S. 236/237

[17] Zitiert in Jimmy Ernst, Nicht gerade ein Stilleben, S. 105

[18] Armin Strohmeyr, Nachwort zu „Zauberkreis Paris“, S. 169

[19] Winckler, Louise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris, S. 91/92

[20] Nomadengut, S. 200/201.

[21] Siehe: https://paris-blog.org/2016/04/18/exil-in-frankreich-sanary-les-milles-und-marseille/

[22] Strohmeyer, Nachwort a.a.O., S. 180/181

[23] Aus: Nomadengut, S. 211

[24] Zit.Strohmeyer, Nachwort a.a.o., S. 181

[25] Bild aus: Nomadengut, S. 209

[26] Strohmeyr, Nachwort „Zauberkreis Paris“, S. 181/182

[27] https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stolpersteine_K%C3%B6ln,_Dr._Louise_Straus-Ernst_(Emmastra%C3%9Fe_27).jpg  © 1971markus@wikipedia.de /

[28] Luise Straus-Ernst – Erinnerungsvermerk auf dem Familiengrab im Jüdischen Friedhof Köln-Bocklemünd (Flur 8 Nr.1-3)  https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_Straus-Ernst#/media/Datei:Luise_Straus-Ernst_-_Familiengrab.jpg

Weitere geplante Blog-Beiträge:

Johann Gottfried Tulla, der „Rheindompteur“, in Paris

Das Pantheon der großen (und der weniger großen) Männer und der wenigen großen Frauen, Teil 2: Der Kult der großen Männer

Das Reiterstandbild Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf

Der König der Tiere: Das Labyrinth und die Menagerie Ludwigs XIV. im Park von Versailles

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
voyages-en-patrimoine.com Photo de la page Sécurité RGPD

Sécurité RGPD

Pensez voyage. Pensez à VOYAGES-EN-PATRIMOINE.COM.

 

Chez VOYAGES-EN-PATRIMOINE.COM, nous créons des moments inoubliables pour nos clients du monde entier et faisons de leurs rêves une réalité. Prendre soin des données personnelles que vous partagez avec nous est une partie importante de ce processus. Nous voulons que vous sachiez que vos données sont en sécurité chez nous, et que vous sachiez comment nous les utilisons pour vous offrir une expérience meilleure, plus passionnante et unique. Visitez le site web du groupe VOYAGES-EN-PATRIMOINE.COM pour plus d'informations sur nous.

 

Ce que comprend cette politique de confidentialité

Le contrôleur des données est FGF454 qui fait partie du groupe VOYAGES-EN-PATRIMOINE.COM. Nous nous efforçons de faire ce qui est juste dans la manière dont nous recueillons, utilisons et protégeons vos informations personnelles. Votre vie privée est importante pour nous, alors prenez le temps de lire notre politique de confidentialité qui explique : Quels types de données personnelles nous collectons et pourquoi nous les collectons.Quand et comment nous pouvons partager des données personnelles au sein du groupe VOYAGES-EN-PATRIMOINE.COM et avec d'autres organisations.Les choix que vous pouvez faire, y compris la manière d'accéder à vos données personnelles et de les mettre à jour.Nous avons essayé de rendre cet avis aussi simple que possible, mais si vous n'êtes pas familier avec les termes "contrôleur de données" ou "catégories spéciales de données personnelles", veuillez lire la définition de ces termes et d'autres dans le glossaire des termes clés. 

Données personnelles collectées

Lorsque vous vous inscrivez à l'un de nos services, vous pouvez nous fournir des informations : Vos données personnelles, qui comprennent, sans s'y limiter : votre adresse, votre adresse électronique, votre numéro de téléphone et votre date de naissance.Les détails d'accès à votre compte, tels que votre nom d'utilisateur et votre mot de passe.Lorsque vous effectuez des achats sur notre site web ou utilisez nos applications mobiles, nous pouvons capturer : Informations sur le passager, détails du passeport, détails des autres documents d'identité.Préférences de voyage et données d'assurance.Informations médicales pertinentes et toute exigence spéciale, diététique, religieuse ou liée à un handicap.Des informations sur vos achats, notamment ce que vous avez acheté, quand et où vous l'avez acheté, comment vous l'avez payé et des informations sur votre crédit ou d'autres paiements.Des informations sur la façon dont vous naviguez sur nos sites web et nos applications mobiles.Des informations sur le moment où vous cliquez sur l'une de nos publicités, y compris celles affichées sur les sites web d'autres organisations.Des informations sur la manière dont vous accédez à nos services numériques, notamment votre système d'exploitation, votre adresse IP et les détails de votre navigateur.Préférences sociales, intérêts et activités.Lorsque vous nous contactez ou que nous vous contactons ou lorsque vous participez à des promotions, des concours, des enquêtes ou des questionnaires sur nos services, nous pouvons acquérir : Les données personnelles que vous fournissez lorsque vous vous connectez à notre site, y compris par courriel, courrier et téléphone ou par le biais des médias sociaux, telles que votre nom, votre nom d'utilisateur et vos coordonnées.Informations sur les courriels et autres communications numériques que nous vous envoyons et que vous ouvrez, y compris les liens qu'ils contiennent et sur lesquels vous cliquez.Vos réactions et réponses aux enquêtes et questionnaires destinés aux clients.

Autres sources de données personnelles

 Nous pouvons utiliser des données personnelles provenant d'autres sources, telles que des fournisseurs d'informations spécialisées, des partenaires commerciaux et des archives publiques.Votre compagnie d'assurance, ses agents et le personnel médical peuvent partager avec nous des données personnelles pertinentes dans des circonstances où nous devons agir en votre nom ou dans l'intérêt d'autres clients ou en cas d'urgence.Si vous vous connectez en utilisant vos identifiants de médias sociaux, par exemple Facebook, Google+ et Twitter, vous acceptez de partager vos données d'utilisateur avec nous. Par exemple, votre nom, votre adresse électronique, votre date de naissance, votre lieu de résidence et toute autre information que vous choisissez de partager.Nous pouvons utiliser des images de vidéosurveillance recueillies dans ou autour de nos entreprises, locaux et autres bâtiments.Les données personnelles que vous fournissez sur d'autres personnes Nous utilisons les données personnelles que vous fournissez sur d'autres personnes, telles que les personnes incluses dans votre réservation.Lorsque vous fournissez des données personnelles concernant d'autres personnes, assurez-vous qu'elles sont d'accord et que vous êtes autorisé à transmettre leurs données. Vous devez également vous assurer, le cas échéant, qu'ils comprennent comment leurs données personnelles peuvent être utilisées par nous.

Utilisation de vos données personnelles

Nous utilisons vos données personnelles de plusieurs façons, comme expliqué ci-dessous. pour fournir les produits et services que vous avez demandés
Save settings
Cookies settings